Ursprünglich wurde das Internet mit dem HTTP-Protokoll betrieben, das unsicher war und mit dem Hacker während der Paketübertragung Nutzerdaten abfangen konnten. Daher begann Google Mitte der 2010er Jahre, den Übergang zum sichereren HTTPS-Protokoll aktiv zu fördern. Das Wesen von HTTPS ist einfach: Vor dem Aufbau einer Verbindung erhält der Browser Informationen über den Verschlüsselungsschlüssel und prüft dessen Gültigkeit. Ist die Prüfung erfolgreich, wird eine sichere Verbindung aufgebaut und alle übertragenen Informationen werden verschlüsselt. Damit ist die Möglichkeit des Abhörens praktisch ausgeschlossen.
Benachrichtigungen über unsichere Verbindungen
Anfang der 2020er Jahre begann Google, Nutzer vor unsicheren Verbindungen zu warnen, indem es Meldungen hinzufügte, dass die besuchte Website nicht sicher sei. Meldungen wie „Ihre Verbindung ist nicht privat“ und „Die Verbindung ist nicht sicher“ konnten auf dem Bildschirm erscheinen. Obwohl diese Meldungen auf den ersten Blick ähnlich aussehen, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen ihnen.
Die Meldung „Ihre Verbindung ist nicht privat“ wird angezeigt, wenn die Website kein SSL-Zertifikat verwendet und die Informationen über unverschlüsseltes HTTP übertragen werden. Die Meldung „Verbindung ist nicht sicher“ wiederum erscheint, wenn die Website ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat verwendet oder wenn Ihr Browser aus irgendeinem Grund keine sichere Verbindung herstellen konnte.
Wenn Sie eine dieser Meldungen sehen, sollten Sie unbedingt auf die Adressleiste Ihres Browsers achten. Wenn HTTPS rot und durchgestrichen angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Website über ein SSL-Zertifikat verfügt, Chrome jedoch keine sichere Verbindung herstellen konnte.
So umgehen Sie Warnungen über unsichere Verbindungen
Wenn Sie die Meldung „Ihre Verbindung ist nicht privat“ erhalten, liegt das in den meisten Fällen daran, dass die Website kein SSL-Zertifikat verwendet und nicht über ein sicheres Protokoll arbeiten kann. In der Browserleiste wird dann „Unsichere Verbindung“ angezeigt. In diesem Fall können Sie einfach auf die Schaltfläche „Website öffnen“ klicken, um die Website weiter zu nutzen.
Die Meldung „Verbindung ist nicht sicher“ kann bedeuten, dass Ihr Browser keine sichere Verbindung herstellen konnte. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein, z. B. wenn Sie viele Seiten derselben Website öffnen, kann die Firewall von Windows oder Mac OS den Empfang einiger Datenpakete blockieren. In diesem Fall kann es helfen, das Wi-Fi-Netzwerk zu wechseln, den Browser neu zu starten oder 10-15 Minuten zu warten. Sie können auch versuchen, den Browserverlauf und die Cookies Ihres Browsers zu löschen, aber beachten Sie, dass Sie danach Websites erneut zulassen müssen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, können Sie in den Inkognito-Modus wechseln, die Seite in einem anderen Browser öffnen oder auf die Schaltfläche „Erweiterte Einstellungen“ auf der Warnseite klicken. Sie können die Seite dann besuchen, indem Sie auf den Link der besuchten Seite klicken. Bei schwerwiegenden Fehlern werden Sie möglicherweise auf die Seite mit den Router-Einstellungen weitergeleitet, was bedeutet, dass das Problem bei Ihrem Computer liegt.
Eine der drastischsten, aber relativ einfachen Möglichkeiten ist ein einfacher Neustart Ihres Computers.