StartArtikelWas ist Roku und lohnt es sich, es zu kaufen?

Was ist Roku und lohnt es sich, es zu kaufen?

Roku ist ein digitales Streaming-Gerät, das an Ihren Fernseher angeschlossen wird und Zugang zu Tausenden von Online-Diensten wie Netflix, YouTube, Disney+, Amazon Prime Video und vielen weiteren bietet. Das Gerät läuft auf seinem eigenen Betriebssystem, Roku OS, und verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Ansehen von Filmen, Fernsehsendungen und anderen Inhalten. Es gibt auch Roku TV OS, ein Betriebssystem, das direkt in einige Fernseher integriert ist, sodass Roku genutzt werden kann, ohne ein separates Gerät kaufen zu müssen.

Geschichte und Entwicklung von Roku

Roku wurde 2002 vom Unternehmer Anthony Wood gegründet, der sich auf die Entwicklung digitaler Dienste durch neue Geräte konzentrierte. Der eigentliche Erfolg des Unternehmens kam jedoch 2008, als es eine Partnerschaft mit Netflix einging und sein erstes Streaming-Gerät auf den Markt brachte. Zu dieser Zeit begannen Streaming-Dienste gerade erst an Beliebtheit zu gewinnen, und die Idee eines kompakten Geräts, das einen herkömmlichen Fernseher in einen Smart-TV verwandeln konnte, fand schnell Anklang. Die großen Marktteilnehmer ließen sich mit dem Einstieg in diesen Bereich Zeit, da sie aufgrund bürokratischer Genehmigungsprozesse langsamer agierten. Da Roku einer der ersten Anbieter einer Streaming-Lösung war, sicherte es sich eine bedeutende Position in der Branche.

Im Laufe der Zeit erweiterte Roku seine Produktpalette mit immer fortschrittlicheren Modellen. Im Jahr 2014 brachte das Unternehmen die ersten Roku TVs auf den Markt, die bereits über integrierte Streaming-Funktionen verfügten. Diese Fernseher wurden von Drittanbietern hergestellt, liefen jedoch auf Roku OS. Später wurden auch Fernseher unter der Marke Roku für Verbraucher verfügbar. Bis 2020 war Roku zu einem der größten Hersteller von Streaming-Geräten weltweit gewachsen. Heute produziert Roku nicht nur eigene Media-Player, sondern lizenziert seine Software auch an Smart-TV-Hersteller unter relativ flexiblen Bedingungen, was zur weit verbreiteten Nutzung von Roku-TVs beigetragen hat.

Wie funktioniert Roku?

Roku wird über einen HDMI-Anschluss mit dem Fernseher verbunden und nutzt WLAN oder Ethernet, um auf das Internet zuzugreifen. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit Zugang zu verschiedenen Streaming-Diensten, von denen einige ein Abonnement erfordern. Nutzer können Apps, die sogenannten „Kanäle“, herunterladen und installieren sowie Filme und Serien über die universelle Suchfunktion finden.

Ein großer Vorteil von Roku besteht darin, dass das Unternehmen eigene Kanäle (Apps) für seine Geräte entwickelt, sodass Nutzer auf Tausende von Diensten zugreifen können, ohne auf die App-Entwicklung der jeweiligen Anbieter warten zu müssen. Dies reduziert Verzögerungen erheblich und ermöglicht es Roku, Kanäle anzubieten, die auf Smart-TVs von Marken wie Samsung oder LG möglicherweise nicht verfügbar sind.

Einige Roku-Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen, wie Sprachsteuerung, Unterstützung für 4K- und HDR-Streaming sowie die Möglichkeit, über Kopfhörer privat zu hören – dies kann über die Roku-Mobile-App erfolgen.

Funktionen von Roku

Ein großer Vorteil von Roku ist die Unterstützung für eine Vielzahl von Streaming-Diensten, darunter kostenlose Plattformen für Filme und Serien. Zudem erfordert Roku kein Abonnement – Nutzer zahlen nur für die Streaming-Dienste, die sie nutzen möchten.

Trotz vieler Vorteile hat Roku auch einige Nachteile. Die Benutzeroberfläche enthält Werbeanzeigen und empfohlene Inhalte, was einige Nutzer als störend empfinden könnten. Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie Amazon Fire TV und Apple TV bietet Roku eine eingeschränkte Integration mit Smart-Home-Geräten und weniger erweiterte Funktionen für IoT-Geräte (Internet der Dinge).

Wer sollte sich einen Roku kaufen?

Die Wahl zwischen Roku, FireStick oder einem Android-Gerät hängt von den individuellen Vorlieben des Nutzers ab. Alle diese Geräte bieten ähnliche Funktionen, jedoch spielt die Nutzergewohnheit eine wichtige Rolle. Wer bereits Erfahrung mit Roku hat, wird wahrscheinlich erneut ein Roku-Gerät kaufen.

Was die Abonnementkosten betrifft, so unterscheiden sich diese nicht je nach Gerät, da die Preise direkt von den jeweiligen Streaming-Diensten festgelegt werden.

Discuss

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr