StartFernseherDLNA- und NAS-Unterstützung bei Samsung-Fernsehern

DLNA- und NAS-Unterstützung bei Samsung-Fernsehern

DLNA (Digital Living Network Alliance) ist ein Standard, der es Geräten wie Fernsehern und Computern ermöglicht, Inhalte über ein lokales Netzwerk gemeinsam zu nutzen. NAS (Network-Attached Storage) dient als dediziertes Netzwerkspeichersystem mit Serverfunktionalität, das es Benutzern ermöglicht, Dateien zu speichern und bei Bedarf über mehrere Geräte abzurufen.

Früher unterstützten Samsung-Fernseher DLNA und ermöglichten es den Nutzern, Medien von einem NAS-Gerät direkt auf ihren Fernseher zu streamen. Diese Funktion war Mitte der 2010er Jahre weit verbreitet, oft durch die Installation von Software auf einem Computer, um einen virtuellen NAS-Server zu erstellen, der Filme, Fotos und Musik speichert. Über das AllShare-Programm von Samsung konnten die Nutzer dann auf diese Dateien auf ihrem Fernseher zugreifen.

Samsung-Fernseher und NAS-Server-Kompatibilität

Samsung hat jedoch die DLNA-Zertifizierung für seine Fernsehgeräte um 2019 herum eingestellt, und 2021 wurde die DLNA-Unterstützung vollständig entfernt. Infolgedessen unterstützen neuere Samsung TV-Modelle keine NAS-Server mehr.

Der Hauptgrund für diese Änderung ist die sinkende Nachfrage nach solchen Servern. Moderne Fernsehgeräte unterstützen externe Festplatten und Flash-Laufwerke mit Kapazitäten von mehreren Terabyte, so dass es bequemer ist, Speichergeräte direkt an das Fernsehgerät anzuschließen. Mit dem Aufkommen von Streaming-Diensten, die umfangreiche Video-on-Demand-Optionen bieten, ist auch die Notwendigkeit, persönliche Medienbibliotheken zu pflegen, gesunken. Darüber hinaus unterstützen Samsung-Fernseher jetzt die kabellose Bildschirmspiegelung über AirPlay für iPhones und Chromecast für Android-Geräte, was eine nahtlose gemeinsame Nutzung von Inhalten ermöglicht, ohne dass eine spezielle NAS-Einrichtung erforderlich ist.

Wie finde ich heraus, ob mein Samsung-Fernseher den Empfang von Dateien über mein Heimnetzwerk unterstützt?

Samsung erwähnt in seinen Spezifikationen nicht immer ausdrücklich NAS- oder DLNA-Unterstützung. Dies ist oft eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen Standardfunktionen mit ihren eigenen Namen versehen. Im Fall von Samsung wird die DLNA-Funktionalität als AllShare bezeichnet.

Um zu überprüfen, ob Ihr Fernsehgerät die Dateiübertragung über Ihr Heimnetzwerk unterstützt, öffnen Sie die Eingangsquellen auf Ihrem Samsung-Fernsehgerät. Wenn AllShare oder Media als Quelle aufgeführt ist, bedeutet dies, dass Ihr Fernsehgerät Dateien von Ihrem Computer über das Netzwerk empfangen kann. Wenn AllShare nicht vorhanden ist, wird diese Funktion wahrscheinlich nicht unterstützt.

Discuss

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr