OLED-Fernseher haben sich einen Ruf für erstklassige Bildqualität erworben, und LG nutzte diese Stärke, indem es etwas namens „Color Accuracy“ bewarb. Dieser Begriff, eingeführt im Jahr 2016 und später in „True Color Accuracy“ und „True Color Accuracy Pro“ umbenannt, blieb etwa fünf Jahre lang bestehen, bevor er aus den offiziellen Beschreibungen von LG-Fernsehern verschwand. Aber hier ist der Haken: Diese Namen standen nie für tatsächliche technologische Fortschritte. Sie waren lediglich Marketing-Begriffe, die die von Natur aus präzise Farbwiedergabe der OLED-Displays hervorheben sollten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen LED- oder QLED-Fernsehern, die auf Hintergrundbeleuchtung setzen, verwenden OLED-Panels selbstleuchtende Pixel. Diese können komplett abgeschaltet werden, wodurch OLED-Bildschirme perfekte Schwarzwerte und einen beeindruckenden Kontrast erreichen. Diese Eigenschaft verbessert das Seherlebnis insbesondere bei dunklen Szenen und in lichtschwachen Räumen – etwas, womit hintergrundbeleuchtete Displays oft aufgrund von Lichtdurchlässigkeit kämpfen.
LG argumentiert, dass OLED nicht nur mehr Farben anzeigt, sondern diese auch genau darstellt. Obwohl diese Behauptung teilweise Marketing ist, ist sie auch technisch korrekt. Die OLED-Technologie legt den Fokus auf die Treue jedes einzelnen Farbtons statt auf die reine Farbmenge.
In hellen Szenen mit gesättigten Farben kommen High-End-QLED-Displays dem OLED nahe. Aber insgesamt setzen OLED-Fernseher weiterhin den Goldstandard – mit oder ohne aufwendige Marketing-Begriffe.
Die Realität hinter der „Farbgenauigkeit“
Es ist wichtig zu verstehen, dass „Farbgenauigkeit“ niemals eine eigene Funktion oder Technologie war. Vielmehr war es eine Möglichkeit, eine der inhärenten Stärken von OLED hervorzuheben: eine genaue und realistische Farbwiedergabe. Obwohl der Begriff inzwischen aus den offiziellen LG-Beschreibungen verschwunden ist, bleibt die dahinterstehende Idee sinnvoll. Laut LG konzentrieren sich viele TV-Hersteller auf die Anzahl der Farben, die ein Display reproduzieren kann, während die OLED-Technologie darauf ausgelegt ist, Farben so darzustellen, wie sie sind – ohne Verzerrung. Diese Aussage basiert, trotz eines gewissen Marketingaspekts, auf der Funktionsweise von OLED.
Letztendlich bieten OLED-Fernseher ein durchweg überlegenes visuelles Erlebnis im Vergleich zu LED- und QLED-Displays – egal, welche Begriffe LG zu deren Bewerbung verwendet. Ob „Farbgenauigkeit“ genannt oder nicht, das Ergebnis ist dasselbe: natürliche Farben, echtes Schwarz und beeindruckender Kontrast, die OLED von anderen Technologien abheben.