Ein Invertermotor oder Kompressor wird mit einer Sekundärspannung und nicht direkt mit der Netzspannung betrieben. Eine spezielle Leistungsplatine wandelt die Netzspannung in die für den Motor oder Kompressor erforderliche Spannung um, so dass sie innerhalb eines bestimmten Bereichs genau geregelt werden kann. So lassen sich die Drehzahl und der Wirkungsgrad des Motors stufenlos regeln.
Diese Technologie kam Anfang der 2010er Jahre auf und hat sich bis Mitte der 2010er Jahre durchgesetzt. Ihr Hauptvorteil ist die Möglichkeit, die Motordrehzahl genau zu regulieren, was die Leistung von Haushaltsgeräten auf verschiedene Weise verbessert – mehr dazu weiter unten.
Inverter-Waschmaschine und Inverter-Trockner
Inverter-Motoren sind in Waschmaschinen weit verbreitet, auch wenn ihre Vorteile für den Benutzer nicht immer bedeutend erscheinen mögen, da die Steuerung der Trommeldrehzahl kein kritischer Faktor ist. Diese Technologie ermöglicht jedoch den Einsatz von bürstenlosen und direkt angetriebenen Motoren, die leiser arbeiten als herkömmliche Motoren.
Die Hersteller werben oft mit einer 10-Jahres-Garantie auf Umrichtermotoren, aber in der Praxis deckt diese Garantie in der Regel nur den Motor selbst ab, nicht aber die Steuer- und Spannungsumwandlungsplatine, die das Kernstück für den Betrieb darstellt. Infolgedessen sind die Benutzer manchmal überrascht, wenn Garantiereparaturen aufgrund eines Platinenfehlers und nicht aufgrund einer Fehlfunktion des Motors verweigert werden.
Insgesamt zeichnen sich Inverter-Waschmaschinen und -Trockner vor allem durch ihren leiseren Betrieb aus, der die Wäschepflege angenehmer macht.
Inverter-Kühlschränke und -Klimaanlagen
Inverter-Kompressoren in Kühlschränken und Klimaanlagen arbeiten mit einer speziellen Steuerplatine, die die Spannung umwandelt, um die Leistung des Kompressors zu regulieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen, bei denen sich der Kompressor ein- und ausschaltet, um die gewünschte Temperatur zu halten, passen Inverter-Systeme die Kompressordrehzahl an, anstatt sie ganz abzuschalten.
Das bedeutet, dass der Kompressor in Inverter-Kühlschränken und -Klimaanlagen kontinuierlich, aber mit variabler Drehzahl läuft. Sobald die Zieltemperatur erreicht ist, verlangsamt sich der Motor auf ein minimales Niveau – oft etwa 20-30 % seiner Nennleistung – und schaltet nicht vollständig ab. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile:
Energieeffizienz – Da häufige Start-Stopp-Zyklen entfallen, wird der Stromverbrauch optimiert, was zu niedrigeren Stromrechnungen führt.
Geringerer Verschleiß – Da es beim Anfahren keine plötzlichen Stromstöße oder hydraulischen Erschütterungen gibt, wird das Kühlsystem deutlich weniger belastet, was seine Lebensdauer verlängert.
Stabile Temperaturregelung – Der kontinuierliche Betrieb sorgt für eine präzisere und stabilere Temperaturhaltung und verbessert die Kühleffizienz.
Insgesamt stellt die Invertertechnologie einen erheblichen Fortschritt gegenüber herkömmlichen Lösungen dar und macht Kühlschränke und Klimaanlagen effizienter, langlebiger und zuverlässiger.
Standard- vs. Invertermotor
Fassen wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Standard- und Invertermotoren zusammen. Heute sind fast alle Haushaltsgeräte mit Invertermotoren ausgestattet, vor allem weil sie einfacher und kostengünstiger herzustellen sind. Dies ist einer der Hauptgründe, warum die Industrie dazu übergegangen ist, Invertermotoren in Waschmaschinen einzusetzen. Nachstehend finden Sie einen Vergleich der beiden Typen:
Standardmotor (klassisch)

Ein herkömmlicher Motor arbeitet mit Graphitbürsten, die den Strom auf die Ankerkontakte übertragen. Wenn Strom durch die Ankerwicklung fließt, erzeugt er ein Magnetfeld, das den Motor in Drehung versetzt. Der Stator kann entweder aus Permanentmagneten oder Wicklungen bestehen. Drehzahl und Drehrichtung des Motors werden durch selektives Einschalten verschiedener Wicklungen gesteuert. Ein integrierter Schaltkreis regelt die Spannungsverteilung, um die gewünschte Drehzahl zu erreichen.
Invertermotor (Digitaler Invertermotor)

Bei Waschmaschinen mit einem Invertermotor ist der Aufbau etwas anders. Statt mit Bürsten arbeitet der Anker mit statischen Magneten, und die Drehgeschwindigkeit wird durch die an die Statorwicklung angelegte Spannung bestimmt. Wichtig ist, dass diese Spannung nicht direkt aus dem Netz kommt, sondern zunächst umgewandelt wird, was eine präzise Drehzahlregelung und einen effizienteren Betrieb ermöglicht.
Der Umrichtermotor übertrifft den Standardmotor in mehrfacher Hinsicht. Er bietet eine höhere Energieeffizienz, eine längere Lebensdauer aufgrund seines fortschrittlichen Designs und vor allem einen deutlich geringeren Geräuschpegel. Bei der Wahl einer Waschmaschine oder eines Kühlschranks ist die Entscheidung für ein Gerät mit Invertermotor die klügere Wahl für bessere Leistung und Langlebigkeit.