In der Modellreihe 2025 sind die Samsung QN1EF-Fernseher in zwei technologischen Varianten erhältlich: Neo QLED und herkömmliches QLED. Trotz ähnlicher Bezeichnungen unterscheiden sich diese Geräte deutlich in Bezug auf ihre internen Komponenten, Bild- und Tonqualität sowie Smart-Funktionen. Insgesamt setzt Samsung seine Strategie fort, nicht standardisierte Modelle anzubieten, die eine Zwischenposition zwischen den Jahrgängen 2024 und 2025 einnehmen.
Bildqualität: Neo QLED vs QLED
Das Neo QLED-Modell QN1EF ist mit Quantum Mini LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die in Kombination mit Quantum Matrix Technology Slim eine präzise Steuerung von Helligkeit und Kontrast ermöglicht. Dadurch wirken Schwarztöne tiefer, während helle Bereiche detailreich bleiben. Der intelligente Prozessor NQ4 AI Gen2 mit 20 neuronalen Netzwerken optimiert das Bild in Echtzeit und sorgt für zusätzliche Schärfe. Allerdings sollte man den Begriff „künstliche Intelligenz“ kritisch betrachten: Tatsächlich handelt es sich nicht um echte KI, sondern um vorinstallierte Bildoptimierungsprogramme wie Auto HDR Remastering, HDR Brightness Optimizer und Color Booster Pro. Erwähnenswert ist außerdem die PANTONE Validated-Zertifizierung, die eine präzise Farbwiedergabe bestätigt.
Im Gegensatz dazu verwendet der QLED QN1EF eine herkömmliche LED-Hintergrundbeleuchtung ohne Quantum Mini LED oder Quantum Matrix-Technologie. Sein Q4 AI-Prozessor bietet nur grundlegende Bildverarbeitung ohne Unterstützung für höherwertige KI-Funktionen. Visuell äußert sich das in einer weniger genauen Kontraststeuerung und einer vereinfachten HDR-Darstellung – unterstützt wird lediglich Quantum HDR ohne das „Neo“-Präfix. Auch Color Booster Pro und Auto HDR Remastering fehlen, und das Panel ist von einfacher Bauart, was eine hochwertige Bilddarstellung verhindert.
Audiosystem und Klangeffekte
Der Neo QLED QN1EF verfügt über Object Tracking Sound Lite, wodurch sich der Ton passend zu den Bewegungen auf dem Bildschirm mitverändert. Unterstützt wird außerdem Q-Symphony, das den TV-Klang mit einer Samsung Soundbar synchronisiert und so ein intensiveres Klangbild erzeugt. Die Funktion Active Voice Amplifier hebt Sprache gegenüber Hintergrundgeräuschen hervor, während Adaptive Sound+ den Ton an den Raum und das abgespielte Material anpasst. Nutzer von kabellosen Kopfhörern profitieren vom 360 Audio-Modus und der schnellen Synchronisierung mit Galaxy Buds.
Das QLED QN1EF-Modell bietet ein einfacheres Soundsystem. Es verfügt weder über Object Tracking noch über Q-Symphony oder intelligente Sprachverstärkung. Die Klangwiedergabe erfolgt über zwei Lautsprecher mit einer Gesamtleistung von 20 W – ohne erweiterte Verarbeitung oder Raumklangeffekte. Der integrierte Verstärker arbeitet im Standardmodus, zusätzliche Audiofunktionen sind nicht vorhanden.
Gaming-Funktionen und Bildwiederholrate
Der Neo QLED QN1EF bietet fortschrittliche Gaming-Funktionen. Er unterstützt eine Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz bei 4K über HDMI 2.1 und ist mit FreeSync Premium Pro kompatibel – ideal für anspruchsvolle Gamer. Mit der Game Bar-Oberfläche, MiniMap Zoom und Super Ultrawide Game View kann man Spiele auch im 21:9- oder 32:9-Format genießen. Die künstliche Intelligenz erkennt den Spieltyp und passt Bild- und Toneinstellungen automatisch an. Weitere Modi wie Dynamic Black EQ und Game Motion Plus verbessern die Sicht in dunklen Szenen und sorgen für flüssigere Bewegungen.
Im Gegensatz dazu bietet das QLED QN1EF-Modell lediglich eine Standard-Bildwiederholrate von 60 Hz und keinen HDMI 2.1-Anschluss. Unterstützung für FreeSync oder eine erweiterte Game-Oberfläche fehlt. Die Gaming-Funktionen beschränken sich auf das automatische Umschalten in den Spielemodus (ALLM) und eine grundlegende Bewegungsanpassung. Für moderne Spielekonsolen oder Gaming-PCs mit hohen Ansprüchen ist dieses Modell daher weniger geeignet.
Smart-Funktionen und Anschlussmöglichkeiten
Der Neo QLED QN1EF läuft mit dem aktualisierten Betriebssystem Tizen 2025 und unterstützt Sprachassistenten wie Bixby, Alexa und Google Assistant. Das Gerät kann als Steuerzentrale für das Smart Home fungieren, da es Matter, Zigbee und Thread sowie den integrierten SmartThings Hub unterstützt. Weitere Features sind Spracherkennung, automatische Übersetzung von gesprochener Sprache, Workout Tracker-Modus und generative Hintergrundbilder. Unterstützt werden außerdem Multi View (gleichzeitige Anzeige von zwei Inhalten), Apple AirPlay, Tap View und Anrufsteuerung über ConnecTime. Die SolarCell-Fernbedienung lädt sich über Licht auf und verfügt über einen USB-C-Anschluss.
Diese Funktionen sind im QLED QN1EF nur eingeschränkt verfügbar. Auch wenn es ebenfalls mit Tizen 2025 läuft, fehlen hier die Unterstützung für Matter und Zigbee, der SmartThings Hub, die Spracherkennung und die generativen Hintergrundbilder. Multi View sowie viele erweiterte Nutzungsszenarien sind nicht enthalten. Die Fernbedienung besitzt kein Solarpanel und wird auf herkömmliche Weise geladen. Auch die Anschlüsse sind einfacher: nur drei HDMI-Anschlüsse mit maximal 60 Hz sowie ein USB-Port, während das Neo QLED-Modell vier vollwertige HDMI-Anschlüsse mit 144 Hz und zwei USB-Ports bietet.