Ecobee ist eine führende Marke in der Welt der intelligenten Thermostate. Mit Funktionen wie Fernsteuerung, Energieüberwachung und Sprachaktivierung ist Ecobee bei Hausbesitzern, die Geld für ihre Energierechnungen sparen wollen, sehr beliebt geworden. Eine der wichtigsten Funktionen eines Ecobee-Thermostats ist die Möglichkeit, in den Notheizmodus zu wechseln. Der Notwärmemodus ist eine Einstellung, die verwendet werden kann, wenn die Außentemperatur zu niedrig ist, damit die Wärmepumpe effektiv arbeiten kann. Sie sollten also herausfinden, was das ist und wie Sie ihn einschalten können.
Was ist Notwärme?
Die Notheizung ist eine Funktion, die in vielen HLK-Systemen (Heizung, Lüftung und Klimaanlage) zu finden ist und die bei extremen Wetterbedingungen zum Einsatz kommt, wenn die primäre Heizquelle, z. B. eine Wärmepumpe, den Heizbedarf nicht decken kann.
Die primäre Heizquelle eines typischen HLK-Systems ist eine Wärmepumpe, die Wärme aus der Außenluft in Ihr Haus überträgt. Wenn die Außentemperatur jedoch unter ein bestimmtes Niveau sinkt, kann die Wärmepumpe Schwierigkeiten haben, den Heizbedarf zu decken. An dieser Stelle kommt die Notheizung ins Spiel.
Die Notheizung ist ein Reservesystem, das einspringt, wenn die primäre Heizquelle den Heizbedarf nicht decken kann. Sie verfügt in der Regel über ein elektrisches Widerstandsheizelement, das auch bei extrem kalten Temperaturen Wärme liefern kann.
Wenn die Notheizung aktiviert wird, schaltet das HLK-System von der Wärmepumpe auf die Zusatzheizung um. So kann Ihr Haus auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen weiter beheizt werden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Notheizung weniger effizient ist als die primäre Heizquelle, weshalb sie nur bei Bedarf eingesetzt werden sollte.
Wie kann ich die Notheizung bei Ecobee aktivieren?
Bei Ecobee-Thermostaten sind sogenannte Schwellenwerte für die Aktivierung der Notheizung zuständig. Dies sind die Temperaturen oder Bedingungen, bei denen sich die zusätzliche Heizung einschaltet. Senken Sie also die Schwellenwerte, wenn Sie die Notheizung einschalten müssen.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf die Schwellenwerteinstellungen Ihres Ecobee-Thermostats zuzugreifen und Ihre Zusatzwärmeeinstellungen zu verwalten:
- Tippen Sie auf die drei horizontalen Linien auf der Oberfläche Ihres Thermostats, um das Hauptmenü aufzurufen.
- Blättern Sie nach unten und wählen Sie Einstellungen.
- Wählen Sie Installationseinstellungen.
- Wählen Sie dann Schwellenwerte.
Im Bereich Schwellenwerte haben Sie drei Möglichkeiten, Ihr Zusatzheizungssystem zu steuern:
- Stellen Sie das „Verdichter-zu-Hilfstemperatur-Delta“ ein: Mit dieser Einstellung können Sie den Temperaturunterschied zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Raumtemperatur festlegen. Sobald diese Differenz überschritten wird, beginnt das zusätzliche Heizsystem mit der Erwärmung Ihrer Wohnung.
- Ändern Sie die „Mindestaußentemperatur für den Verdichter„: Der Kompressor Ihres HLK-Systems wird nicht in Betrieb genommen, wenn die Außentemperatur unter den von Ihnen eingestellten Wert fällt. Mit dieser Funktion können Sie Energie sparen und verhindern, dass Ihr System überlastet wird.
- Verwalten Sie die ‚Aux Heat Max Outdoor Temperature‚: Mit dieser Einstellung können Sie die maximale Außentemperatur festlegen, bei der Ihre Zusatzheizung arbeiten soll. Sobald die Temperatur diesen Wert übersteigt, schaltet Ihr Zusatzheizsystem ab. So können Sie Energie sparen und verhindern, dass Ihr System überlastet wird.
Indem Sie die Einstellungen Ihres Zusatzheizungssystems auf Ihrem Ecobee-Thermostat verwalten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Zuhause bei kaltem Wetter warm und gemütlich bleibt, während Sie gleichzeitig Energie sparen und Ihre Energierechnungen niedrig halten.
Wann sollten Sie Notwärme einsetzen?
Eine Notheizung sollte nur bei extremen Wetterbedingungen eingesetzt werden, wenn die primäre Heizquelle, z. B. eine Wärmepumpe, den Heizbedarf nicht decken kann. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt und die Wärmepumpe der Außenluft nicht mehr genug Wärme entziehen kann, um Ihr Haus warm zu halten.
Die Notheizung ist weniger effizient als die Primärheizung und sollte daher nur im Bedarfsfall eingesetzt werden. Es ist wichtig zu wissen, dass der Betrieb der Notheizung über einen längeren Zeitraum zu höheren Energierechnungen und möglichen Schäden an der HLK-Anlage führen kann.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Notheizung ein Reservesystem ist und nicht als primäre Heizquelle verwendet werden sollte. Wenn Sie häufig auf Notwärme zurückgreifen, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihr HLK-System gewartet oder repariert werden muss.
Insgesamt sollte die Notheizung nur als letztes Mittel eingesetzt werden, wenn die primäre Heizquelle den Heizbedarf nicht decken kann, und Sie sollten wieder auf die primäre Heizquelle umschalten, sobald sich die Wetterbedingungen verbessern.
Warum Sie nicht oft Notwärme verwenden sollten
Die Notheizung sollte nicht häufig verwendet werden, da sie weniger effizient und teurer ist als die primäre Heizquelle. Wenn die Notheizungseinstellung aktiviert ist, umgeht sie die Wärmepumpe. Sie verwendet eine elektrische Widerstandsheizung, um Ihr Haus zu erwärmen, was mehr Energie verbraucht und zu höheren Energierechnungen führen kann.
Der häufige Einsatz von Notheizungen kann auch Ihr HLK-System belasten, was zu einem Verschleiß des Systems und möglicherweise zu kostspieligen Reparaturen führen kann. Wenn Sie sich auf die Notheizung als primäre Heizquelle verlassen, kann dies außerdem die Lebensdauer Ihrer HLK-Anlage verkürzen, da diese nicht für den Einsatz über längere Zeiträume hinweg ausgelegt ist.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Notheizung als Reservesystem gedacht ist und nur in Notsituationen eingesetzt werden sollte, wenn die primäre Heizquelle nicht in der Lage ist, den Heizbedarf zu decken. Wenn Sie die Notheizung häufig verwenden, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihr HLK-System gewartet oder repariert werden muss.