Der Aufstieg der LED-Beleuchtung zu Beginn der 2010er Jahre hat unsere Vorstellung von Licht grundlegend verändert. Dank ihres geringen Energieverbrauchs und der großen Auswahl — von Standard-LED-Glühbirnen und LED-Streifen bis hin zu Deckenleuchten — wurden LEDs schnell zur beliebtesten Wahl für Haushalte und Unternehmen.
Vor der Einführung von LEDs wurden Glühlampen größtenteils durch Leuchtstofflampen ersetzt. Obwohl diese effizienter waren, hatten sie erhebliche Nachteile: Ihre Helligkeit nahm im Laufe der Zeit ab, und sie mussten aufgrund gefährlicher Stoffe wie Quecksilber speziell entsorgt werden.
Heute gilt die klassische Glühbirne als veraltet. Ihre durchschnittliche Lebensdauer betrug nur etwa 1.000 Stunden — ein Standard, der bereits in den 1930er Jahren von den Herstellern festgelegt wurde. Diese kurze Lebensdauer wirft eine Frage auf, die sich viele Menschen noch heute stellen: Wie lange halten LED-Lampen wirklich, und was ist ihre tatsächliche Lebensdauer?
Nominelle Lebensdauer von LEDs vs. tatsächliche Leistung
Laut Herstellern liegt die Lebensdauer einer LED-Lampe in der Regel zwischen 30.000 und 50.000 Stunden. Das ist um ein Vielfaches länger als bei der herkömmlichen Glühbirne, die nur etwa 1.000 Stunden funktionierte. Rein rechnerisch sollte eine LED-Lampe, die täglich etwa 5 Stunden genutzt wird, zwischen 15 und 25 Jahren halten.
In der Praxis kann die tatsächliche Lebensdauer von LED-Beleuchtung jedoch stark variieren. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Zuverlässigkeit einer LED-Lampe stark von der Fertigungsqualität abhängt — und ein hoher Preis garantiert nicht unbedingt eine längere Lebensdauer. So habe ich beispielsweise mehrere OSRAM-Lampen gekauft, die bereits nach 30–40 Minuten Nutzung wegen Überhitzung zu flackern begannen. Ich tauschte drei Lampen derselben Charge aus, und alle wiesen denselben Defekt auf.
Billige chinesische LED-Lampen verdienen eine besondere Erwähnung. Sie sind weit verbreitet und preiswert, doch ihr Kauf gleicht einer Lotterie. Von zwei getesteten Lampen fiel eine nach einer Woche aus, die andere nach einem Monat.
Darüber hinaus haben selbst qualitativ hochwertige LED-Lampen eine natürliche Einschränkung: die allmähliche Verringerung der Helligkeit, auch Lichtstromminderung (Lumen Degradation) genannt, die mit dem Alter der Dioden einhergeht. Das bedeutet, dass die Lampe zwar weiterhin „funktioniert“, ihre Lichtleistung jedoch mit der Zeit nachlässt.
Letztlich hängt die tatsächliche Lebensdauer einer LED-Lampe in hohem Maße von der Qualität der Konstruktion, dem Wärmemanagement und den Produktionsstandards ab. Die moderne LED-Technologie ist heute wesentlich zuverlässiger als noch vor zehn Jahren. Dennoch sollte man bei der Auswahl bedenken, dass Markenreputation und Verarbeitungsqualität oft die entscheidenden Faktoren dafür sind, wie lange die Lampen tatsächlich halten.
LED-Lampen in unserer Zeit
LED-Lampen werden oft für ihre lange Lebensdauer gelobt, doch ihre Helligkeit bleibt nicht für immer konstant. Mit der Zeit nimmt der Lichtstrom schrittweise ab — ein Prozess, der als Lichtstromminderung bezeichnet wird. Bereits nach 500–1.000 Betriebsstunden kann die Helligkeit um 10–20 % sinken. Nach 5.000–10.000 Stunden wird der Unterschied deutlicher. Die Lampe funktioniert zwar weiterhin, leuchtet jedoch nicht mehr so hell wie am Anfang.
Der Grund dafür liegt in der Empfindlichkeit der LED-Materialien gegenüber Wärme. Je höher die Temperatur, desto schneller schreiten die Abbauprozesse voran — ein natürlicher Vorgang. Deshalb halten LEDs in kühleren Umgebungen länger: Eine Lampe in einem Kühlschrank kann zum Beispiel länger halten als dieselbe Lampe in einer Deckenleuchte.
Die moderne Technologie hat sich erheblich verbessert. Viele neue Lampen verlieren im Laufe der Zeit kaum an Helligkeit. Stattdessen fallen sie meistens durch defekte Elektronik oder das Durchbrennen der Dioden aus.
Im Alltag hängt die Lebensdauer einer LED-Lampe hauptsächlich von der Fertigungsqualität ab. Eine minderwertige Lampe kann bereits nach einem Monat kaputtgehen, während billigere Modelle im Durchschnitt ein bis zwei Jahre halten. Hochwertige LEDs hingegen können über fünf bis sieben Jahre oder sogar länger für eine stabile und zuverlässige Beleuchtung sorgen.
