UHD-Upscaling ist eine Funktion, die in modernen Samsung-Fernsehern integriert ist. Sie vergrößert Inhalte mit niedrigerer Auflösung so, dass sie den gesamten 4K-Bildschirm ausfüllen. Egal ob über HDMI, digitalen Tuner oder eine andere Eingangsquelle – diese Funktion sorgt dafür, dass Videos mit niedriger Auflösung, etwa in Full HD (1080p), auf die volle Bildschirmgröße skaliert werden. Ohne Upscaling würden diese Videos nur einen Teil des Bildschirms einnehmen, was beim Ansehen störend und unangenehm sein kann.
Wie es funktioniert und was es wirklich bedeutet
Bildskalierung ist ein Standardverfahren bei allen Fernsehern, aber „UHD-Upscaling“ ist im Grunde genommen ein Marketingbegriff. Früher nutzten Fernseher spezielle Programme zur Bildskalierung. Heute ist diese Funktion direkt im Prozessor des Fernsehers integriert, und ähnliche Technologien sind inzwischen Standard bei den meisten Modellen.
Samsung behauptet, dass UHD-Upscaling im Gegensatz zu einfachen Skalierungsverfahren, die das Bild lediglich strecken (wodurch Details oft verloren gehen), fortschrittlichere Techniken verwendet, um Schärfe und Klarheit zu verbessern – für ein natürlicher wirkendes Bild. In der Praxis verfügen die meisten Fernseher jedoch nicht über genügend Rechenleistung, um wirklich hochwertiges Upscaling durchzuführen. Effektives Upscaling erfordert erhebliche CPU-Ressourcen, die typische Fernseh-Hardware in der Regel nicht bereitstellen kann.

Verbessert UHD-Upscaling die Bildqualität?
Die Wirkung des Upscalings hängt von der ursprünglichen Auflösung des Inhalts ab. Eine Hochskalierung von Standardauflösung (SD) auf UHD führt in der Regel zu schlechter Bildqualität, da die Ursprungsdaten zu wenige Pixel enthalten, um eine saubere Umwandlung zu ermöglichen. Die Hochskalierung von Full HD (1080p) auf UHD hingegen kann ein relativ hochwertiges Bild liefern. Full HD bietet bereits einen höheren Detailgrad, was ein effektiveres Upscaling ermöglicht und auf einem 4K-Bildschirm zu einem klareren und schärferen Bild führt.