Samsung-Fernseher verfügen über ein Service-Menü, das durch eine bestimmte Tastenkombination auf der Universalfernbedienung aufgerufen werden kann. In diesem Menü gibt es den Punkt „Factory Reset“ (Werkseinstellung), die komplexeste Methode, um das Betriebssystem auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dabei werden nicht nur die Benutzereinstellungen gelöscht, sondern auch andere Parameter auf Kernel-Ebene des Betriebssystems, die für den Betrieb des Fernsehers entscheidend sein können.
Zurücksetzen der Samsung-TV-Werkseinstellungen über das Service-Menü
Das Zurücksetzen über das Service-Menü wird verwendet, um schwerwiegende Fehler im Fernseher zu beheben oder im Rahmen von Wartungsarbeiten. Diese Prozedur erfordert Vorsicht, da falsche Änderungen die Funktion des Geräts beeinträchtigen können.
WARNUNG: Bevor Sie das Zurücksetzen durchführen, notieren Sie sich alle aktuellen Einstellungen im Service-Menü (fotografieren oder aufschreiben). Verändern Sie keine Einstellungen, bei denen Sie sich nicht sicher sind.
So öffnen Sie das Service-Menü
Der Fernseher muss ausgeschaltet sein (im Standby-Modus). Verwenden Sie eine IR-Fernbedienung (eine herkömmliche Fernbedienung mit Tasten, keine Smart Remote).
Probieren Sie eine der folgenden Tastenkombinationen (in genau dieser Reihenfolge):
Methode 1: INFO → MENU → MUTE → POWER – funktioniert meist bei europäischen Samsung-Modellen und auch bei einigen LED-Fernsehern in den USA.
Methode 2: MUTE → 1 → 8 → 2 → POWER – geeignet für Fernseher in den USA.
Methode 3: DISPLAY → P.STD → MUTE → POWER
Methode 4: SLEEP → P.STD → MUTE → POWER
Methode 5: DISPLAY → MENU → MUTE → POWER
Methode 6: MUTE → 1 → 1 → 9 → POWER
Nach der Eingabe schaltet sich der Fernseher ein und das Service-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten der Fernbedienung zu: Options → Factory Reset
Wählen Sie „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ und bestätigen Sie mit OK. Der Fernseher wird automatisch ausgeschaltet und je nach Betriebssystemversion entweder neu gestartet oder bleibt ausgeschaltet.


Risiken eines Resets über das Engineering-Menü
Es gibt Fälle, in denen nach einem Factory Reset das Bild verzerrt ist – zum Beispiel ein umgekehrtes, violettes oder grünes Bild. Das liegt daran, dass bei einem Reset alle Grundeinstellungen auf den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt werden. Aber warum passiert das?
Am Anfang erhielten die Softwareentwickler den Auftrag, eine Firmware für TCL-Displays zu schreiben, die als Standardbildschirme galten. Diese Firmware wurde auf den Mainboards installiert. Doch es kam zu einem Problem: TCL konnte nicht genug Displays liefern. Daraufhin sprang BOE ein und bot zusätzliche Panels an. Jeder Displaytyp hat jedoch seine eigene T-CON-Steuerplatine, was Anpassungen in der Software erforderte.
Da die Mainboards mit einer Firmware für TCL-Bildschirme ausgestattet waren, musste in der Produktionslinie ein zusätzlicher Schritt eingefügt werden: die manuelle Änderung des Bildschirmtyps im Service-Menü. Der Fernseher wurde also nicht mit der originalen Standardfirmware ausgeliefert, sondern mit einer angepassten Version, in der der Bildschirmtyp manuell gesetzt war.
Wenn man nun über das Engineering-Menü einen Factory Reset durchführt, werden alle Einstellungen zurückgesetzt – auch die im Service-Menü. Dadurch wird der Standard-Bildschirmtyp (TCL) wiederhergestellt, obwohl der Fernseher tatsächlich ein BOE-Panel besitzt. Dies kann zu Bildproblemen führen, z. B. falsche Farben, gedrehtes Bild oder nicht funktionierende HDMI-Anschlüsse.
Solche Fälle sind selten, aber möglich. Deshalb ist ein Reset über das Engineering-Menü mit Risiken verbunden.
Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass dieser Reset nicht für normale Nutzer gedacht ist, sondern für Techniker, die am Gerät arbeiten.