Im Laufe der Zeit haben sich die Anschlussmöglichkeiten von Fernsehern erheblich weiterentwickelt. Der SCART-Anschluss, der früher häufig für Geräte wie DVD-Player oder Spielkonsolen verwendet wurde, ist fast vollständig verschwunden und wurde durch modernere digitale Anschlüsse wie HDMI und USB ersetzt. Diese neuen Anschlüsse ermöglichen die Übertragung von hochauflösenden Signalen (HD oder 4K) und erlauben den Anschluss einer größeren Anzahl moderner Geräte.
AV IN (Audio/Video-Eingang)
Der AV IN-Anschluss ist ein analoger Eingang, der zum Anschließen älterer Geräte wie Videorekorder (VCR) oder DVD-Player verwendet wird, die keine digitalen Ausgänge wie HDMI haben. Dieser Anschluss ermöglicht die Übertragung von Standard-Definition-Video- und Audiosignalen an den Fernseher.
Dieser Anschluss gilt heute als veraltet, da moderne Fernseher immer dünner und kompakter werden und daher kein Platz mehr für große, analoge Steckverbinder bleibt. Eine Zeit lang wurde ein Mini-EXT-Analoganschluss entwickelt, aber da analoge Geräte immer seltener genutzt werden, ist auch dieser Anschluss weitgehend verschwunden. Falls man dennoch ein älteres Gerät mit einem modernen Fernseher verbinden möchte, ist die einfachste Lösung ein Adapter, der das analoge Signal in ein digitales umwandelt.
Optischer Digital-Audioausgang (OUT Optical Digital Audio Port)
Der optische Digital-Audioausgang (Toslink) ist ein Ausgangsanschluss, der hochqualitatives Audio vom Fernseher an externe Soundsysteme wie Soundbars, Heimkinoanlagen oder Lautsprecher überträgt.
Dieser Anschluss verwendet Lichtsignale (Laser) zur Übertragung von digitalen Audiodaten, was Interferenzen reduziert und einen klareren, präziseren Klang liefert als herkömmliche analoge Audioausgänge. Obwohl diese Technologie bereits vor über 20 Jahren entwickelt wurde, ist sie immer noch weit verbreitet, da sie 7.1-Surround-Sound unterstützt.
Sync Only Ausgang (OUT Sync Only Port)
Der OUT Sync Only-Anschluss ist ein spezieller Ausgang, der zur Synchronisierung von Audio und Video zwischen verschiedenen Geräten dient. Er sorgt dafür, dass die Audio- und Videosignale perfekt abgestimmt sind, um Verzögerungen oder Desynchronisation zu vermeiden.
Heutzutage wird dieser Anschluss kaum noch verwendet, da moderne digitale Schnittstellen die Synchronisierung automatisch übernehmen und ein separater Synchronisationskanal überflüssig geworden ist.
LAN-Anschluss
Der LAN-Anschluss (Local Area Network) wird verwendet, um den Fernseher über ein Ethernet-Kabel mit dem Internet zu verbinden, sodass Streaming-Dienste wie Netflix, YouTube oder andere Online-Plattformen genutzt werden können – ganz ohne WLAN.
Allerdings sind moderne Fernseher nicht mehr stark auf diesen Anschluss angewiesen. Während eine LAN-Verbindung eine Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s unterstützen kann, ermöglichen moderne Wi-Fi-Technologien Übertragungsgeschwindigkeiten von mehreren Gigabit pro Sekunde, sodass kabelgebundene Verbindungen oft nicht mehr notwendig sind. Obwohl der LAN-Anschluss als leicht veraltet gilt, wird er immer noch in Fernsehern integriert, um Nutzern, die eine stabile kabelgebundene Verbindung bevorzugen, eine Alternative zu bieten.
USB IN (USB-Eingang)
Der USB-Eingang eines Fernsehers dient zum Anschließen verschiedener Geräte, darunter USB-Sticks, externe Festplatten und sogar Kameras.
Moderne Fernseher sind oft mit Plug-and-Play-Treibern ausgestattet, sodass sich auch Mäuse und Tastaturen anschließen lassen, um die Bedienung zu erleichtern. Zudem kann die USB-Schnittstelle dazu genutzt werden, angeschlossene Geräte mit Strom zu versorgen oder aufzuladen, beispielsweise ein Smartphone oder eine wiederaufladbare Fernbedienung direkt über den Fernseher. Dank seiner Vielseitigkeit erweitert der USB-Anschluss die Funktionalität des Fernsehers und sorgt für mehr Komfort und Flexibilität.
HDMI-Anschluss am Fernseher
Der HDMI (High-Definition Multimedia Interface)-Anschluss ist die universelle Verbindung für die Übertragung von hochwertigen Audio- und Videosignalen von externen Geräten wie Computern, Blu-ray-Playern, Spielkonsolen und Streaming-Geräten.
HDMI überträgt Audio und Video über ein einziges Kabel und unterstützt Auflösungen von bis zu 4K oder sogar 8K bei den neuesten Fernsehern. Zudem sind moderne Audioformate wie Dolby Atmos für ein immersives Klangerlebnis integriert.
Viele moderne Fernseher sind mit HDMI-Anschlüssen mit Audio-Rückkanal (ARC) ausgestattet. Dies ermöglicht es, Audio vom Fernseher an ein angeschlossenes Soundsystem weiterzuleiten, ohne dass zusätzliche Kabel benötigt werden – ideal für Soundbars und Heimkinoanlagen.
Heute ist der HDMI-Anschluss die wichtigste Verbindung für Fernseher. Er unterstützt auch HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection), eine Technologie, die sicherstellt, dass neue Filme in hoher Qualität gestreamt werden können – nahezu zeitgleich mit ihrer Kinopremiere.
Antenne (Kabelanschluss)
Der Antenne (Kabel)-Anschluss dient zum Verbinden einer externen Antenne oder eines Kabelanschlusses, um über Antenne oder Kabelnetzwerk Fernsehsender zu empfangen.
In einigen Regionen sind Fernseher mit einem integrierten Satelliten-Tuner ausgestattet, der den Empfang von Satellitenfernsehen ohne zusätzlichen Receiver ermöglicht. Allerdings wird dieser Anschluss immer seltener genutzt, da viele Nutzer heute Streaming-Dienste bevorzugen und daher nicht mehr auf klassische TV-Signale über Antenne oder Kabel angewiesen sind.