StartArtikelDigitaler Audio-Decoder 2.1, 5.1 – Was ist das?

Digitaler Audio-Decoder 2.1, 5.1 – Was ist das?

In digitalen Geräten kann die Audiowiedergabe durch Software-Decodierung erfolgen. Zum Beispiel spielt in Laptops der zentrale Prozessor eine entscheidende Rolle bei der Dekodierung des Audiostreams. Um eine korrekte Wiedergabe zu gewährleisten, sind spezielle Programme, sogenannte Codecs, erforderlich. Diese Methode belastet jedoch den Prozessor und beansprucht dessen Ressourcen.

Um die Belastung des Hauptprozessors zu reduzieren, setzen Hersteller auf Hardware-Audio-Decoder. Diese können spezialisierte Chips sein, die in die Hauptplatine integriert sind, oder eigenständige Geräte mit eingebauten Audioprozessoren. In diesem Fall übernimmt nicht der Hauptprozessor die Audioverarbeitung, sondern ein dedizierter Decoder, der bereits die erforderlichen Codecs enthält.

Früher wurden separate Audio-Decoder häufig in Desktop-Computern verwendet. In Fernsehern sind Audio-Decoder jedoch normalerweise in die Hauptplatine integriert. Sie können von verschiedenen Herstellern entwickelt werden, wie beispielsweise Dolby MS12, ein integrierter Audio-Decoder, der sowohl grundlegende Codecs als auch Dolby-Formate unterstützt.

Diese Geräte können entweder als separate Chips auf der Platine integriert oder als externe Module erhältlich sein. Im zweiten Fall werden sie hauptsächlich zur Tonausgabe an Lautsprechersysteme verwendet. Sie sind darauf ausgelegt, digitale Audiosignale (optisch oder HDMI) zu verarbeiten und in ein analoges Format umzuwandeln, das von Lautsprechern wiedergegeben werden kann.

Separate Audio-Decoder-Platinen für PCs

Früher war diese Konfiguration weit verbreitet, heute ist sie jedoch viel seltener anzutreffen. Die Hauptgründe dafür sind das kompliziertere Design und die Notwendigkeit zusätzlicher Audioverstärker, um den Ton an die Lautsprecher auszugeben. Es ist viel einfacher, den Decoder direkt in das Soundsystem zu integrieren.

Unten sehen Sie ein Beispiel für eine Audio-Decoder-Platine für PCs.

Externe Audio-Decoder

Es gibt auch eigenständige Audio-Decoder, die verschiedene Funktionen erfüllen. Zum Beispiel kann ein älteres Lautsprechersystem oder ein Receiver, das keine modernen Audioformate unterstützt oder keine optischen oder HDMI-Eingänge besitzt, aber weiterhin als Verstärker gut funktioniert, mit einem separaten Decoder aufgerüstet werden. Dadurch lässt sich das System an aktuelle Standards anpassen.

Was ist ein Audio-Decoder?

Einige einfache Audio-Decoder können nur Stereo-Sound verarbeiten und decodieren zwei Kanäle: links und rechts (2.0). Ein 2.1-Decoder decodiert nicht nur die Stereo-Kanäle, sondern extrahiert auch Niederfrequenzsignale für einen Subwoofer.

Ein 5.1-Decoder verarbeitet den Ton auf sechs Kanälen:

  • Links (Front Left)
  • Rechts (Front Right)
  • Center (Center)
  • Zwei hintere Kanäle (Rear Left und Rear Right)
  • Subwoofer (Subwoofer)

Ein 7.1-Decoder fügt zwei zusätzliche Seitenkanäle hinzu und verbessert so das Surround-Klangerlebnis weiter.

Dolby Atmos-Decoder gehen noch einen Schritt weiter und erzeugen einen dreidimensionalen Klang, der ein realistischeres und immersiveres Hörerlebnis bietet.

Discuss

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr