Die heutigen Fernsehgeräte können Videos von einer Vielzahl von Signalquellen anzeigen. Heutzutage kann der Fernseher Video nicht nur über den verfügbaren Anschluss, sondern auch über WiFi anzeigen.

Sie können Videos aus einer Vielzahl von Quellen ansehen:

  • HDMI-Anschlüsse: Ihr Fernseher kann bis zu 4 dieser Anschlüsse haben. Sie können einen Computer, einen Laptop oder ein Streaming-Gerät wie einen Chromecast, FireStick oder Roku an Ihren Fernseher anschließen.
  • Antenneneingang: Sie können terrestrisches oder Kabelfernsehen empfangen.
  • SAT (Satellit): In Europa haben Fernsehgeräte auch einen eingebauten Satellitentuner.
  • AV (analoges Video): Ein altertümlicher Anschluss, aber Sie können einen Videoplayer oder ein anderes digitales Gerät, das keinen digitalen Ausgang hat, über diesen Anschluss an Ihren Fernseher anschließen. Bei Samsung-Fernsehern kann dies ein standardmäßiger runder Anschluss, Scart oder EXT RGB sein (dies ist ein moderner, reduzierter Anschluss für moderne Slim-Fernseher.
  • Component (analoges Video): Veraltet, aber in älteren Samsung-Fernsehern vorhanden.
  • Spiegeln: Spiegeln Sie den Smartphone-Bildschirm auf dem Fernseher.
  • USB: Sie können ein USB-Flash-Laufwerk oder ein externes Speichergerät an das Fernsehgerät anschließen und die aufgezeichneten Videos ansehen.

In modernen Fernsehern finden Sie im Bereich Quelle auch die Möglichkeit, sich mit Samsungs innovativem Heimprogramm SmartThings zu verbinden.

Eingang am Samsung TV ändern, Gerät anschließen Samsung TV

Bei Samsung-Fernsehern sollten Sie auf kleine Nuancen bei den Einstellungen der Eingangsquelle achten.

Vor 2022 heißt die Einstellung zum Ändern des Eingangs an Ihrem Fernsehgerät Quelle.

Ab 2022 heißt diese Einstellung bei Samsung-Fernsehern nicht mehr Quelle, sondern Connected Devices.

Somit sind die Connected Devices in den Fernsehern BU7000, QN60B und Q60B Fernsehgeräte des Jahres 2022. Bei den Fernsehern CU7000, QN60C und Q60C handelt es sich um Fernsehgeräte aus dem Jahr 2023. Ich habe die Modellnamen als Beispiel angegeben.

Auch bei der Einrichtung gibt es je nach Art der Fernbedienung leichte Unterschiede.

So ändern Sie den Eingang eines Samsung 2022-2023 TV-Geräts

Nach dem Betriebssystem-Update 2022 bei Samsung-Fernsehern wurde die Quellenauswahl als Anschluss von Geräten bezeichnet; dies entspricht wohl eher der Realität. Da das Video an den Fernseher muss von irgendwoher kommen, zum Beispiel durch SmartThinks, können Sie auf Überwachungskameras anschließen.

Wenn Sie ein Fernsehgerät der Version 2022 oder höher besitzen, suchen Sie nach der Einstellung „Angeschlossene Geräte“. Die Einstellung kann über das Menü aufgerufen werden:

  • Drücken Sie die Home-Taste.
  • Drücken Sie die linke Taste des Steuerkreises; auf der linken Seite des Bildschirms erscheint eine Seitenleiste.
  • Wählen Sie mit der Abwärtstaste Menü
  • Drücken Sie auf der Fernbedienung auf OK, und es öffnet sich ein Mini-Menü mit Einstellungen und Connected Devices

Wenn Sie möchten, können Sie den Namen der Signalquellen umbenennen; zum Beispiel können Sie den HDMI 1-Anschluss Chromecast und HDMI 2 PS5 nennen. Sie müssen sich nicht daran erinnern, welches Gerät mit einem bestimmten Anschluss verbunden ist; öffnen und Einstellungen, und es sagt PS5.

Wie man die Quelle auf Samsung Smart TV mit der Fernbedienung bis 2022 ändert

Die neuen Modelle der Smart TVs haben leistungsfähigere Prozessoren, sodass die Menüs animierter sind. Die Reihenfolge der Quellenauswahl selbst ist etwas anders, und die One-Fernbedienung, die mit Samsung-Fernsehern ab 2016 geliefert wird (das sind die K-, M-, N-, R-, T-, A- und QLED-Serien), hat keine Quelle-Taste mehr. Wenn Sie eine Fernbedienung haben, drücken Sie die Source-Taste, um das Menü zur Quellenauswahl aufzurufen. Wenn Sie einen Fernseher mit einer Smart-Fernbedienung (Remote One) haben, müssen Sie wie folgt vorgehen:

  • Drücken Sie die Home-Taste auf der Fernbedienung One, um das Home-Menü aufzurufen.
  • Wählen Sie mit dem Steuerkreuz auf dem One die Option Quelle.
  • Drücken Sie zunächst die Eingabetaste. Es wird ein Menü mit den verfügbaren Quellen angezeigt.
  • Wählen Sie die gewünschte Quelle.
  • Drücken Sie die Taste Übernehmen, und das Fernsehgerät schaltet auf den Empfang des Signals der ausgewählten Quelle um.

Einige Modelle der Samsung Smart TVs verfügen über animierte Eingangsstatus, z. B. können Sie den HDMI-Anschluss in einem blauen oder roten Kreis sehen. Dies ist ein animierter Eingangsstatus, an dem Sie sich orientieren können, ob ein Signal am Anschluss anliegt. Wenn der HDMI-Anschluss in einem roten Kreis angezeigt wird, wird kein HDMI-Signal erkannt und der Anschluss ist inaktiv.

Wie kann ich die Quelle auf einem alten Samsung Smart TV mit Fernbedienung 2011-2015 ändern?

Bei den ersten Samsung Smart TVs änderte sich das Aussehen der Fernbedienung fast jedes Jahr. Und diese Fernbedienungen hatten eine Quellentaste – sie befindet sich in der Regel oben, hat eine Aufschrift oder ein Logo in Form eines Quadrats mit Pfeil und ist leicht zu finden. Drückt man die Taste auf der Fernbedienung, gelangt man in das Menü zur Quellenwahl, das je nach Softwareversion etwas anders aussehen kann. Sie können aber schnell herausfinden, wie Sie die Signalquelle wechseln können.

Source-Taste auf der Samsung-Fernbedienung

Auf dem Foto unten sehen Sie die ehemaligen Samsung-Fernbedienungen, in der oberen Reihe befindet sich die Taste zur Quellenwahl.

Ändern der Signalquelle bei älteren Samsung TVs Universalfernbedienung


Bei älteren Fernsehgeräten oder Fernsehern, die nur mit einer Standardfernbedienung bedient werden, wird ein vereinfachtes Betriebssystem verwendet. Daher ist die visuelle Schnittstelle auf dem Fernsehbildschirm auf ein Minimum reduziert. Um die Signalquelle auszuwählen, nehmen Sie die Fernbedienung zur Hand; in der oberen rechten Ecke befindet sich eine Taste Quelle; drücken Sie diese Taste. Diese Taste ist sowohl bei Standardfernbedienungen als auch bei Smart-Fernbedienungen zu finden. Wie bereits erwähnt, kann es sich manchmal auch nur um ein Quadrat mit einem nach innen gerichteten Pfeil handeln; dies ist das Logo zum Ändern der Signalquelle auf dem Fernseher.

Wenn Sie die Taste drücken, gelangen Sie zum Menü TV-Quelle ändern. Dieses Menü befindet sich am oberen Rand des Bildschirms. Das Menü wird etwa 6 Sekunden lang angezeigt, dann müssen Sie mit der Arbeit beginnen, sonst wird es ausgeblendet, aber Sie können das Menü jederzeit wieder aufrufen, indem Sie die Taste Quelle erneut drücken. Einige Fernbedienungen verfügen auch über eine HDMI-Taste, die Sie zu einem Menü mit aktiven HDMI-Quellen führt.

Um die Auswahl zu erleichtern, sind inaktive Quellen in der Regel ausgegraut, während aktive Quellen heller sind.

Verwenden Sie die linke und rechte Taste auf der Fernbedienung, um die gewünschte Quelle auszuwählen. Sie brauchen die linke und rechte Taste nicht zu benutzen; Sie können die Quellentaste weiter drücken; die angeschlossenen Quellen werden nach dem Karussellprinzip gewechselt.

Wie man die Quelle auf dem Samsung TV ohne Fernbedienung ändert

Nun zur Frage, wie man die Signalquelle ohne Fernbedienung umschalten kann. Am Fernseher gibt es Bedienelemente. Je nach Modell können dies Tasten oder ein Joystick sein. Wenn der Fernseher über Tasten verfügt, die sich in der Regel an der Seite des Fernsehers befinden, können Sie die Quelle durch Drücken der Quellen- oder Menütaste umschalten.

Neuere Fernsehgeräte sind in der Regel mit einem Joystick ausgestattet. Der Joystick befindet sich an der Unterseite des Fernsehgeräts, und zwar häufig neben dem Logo. Um die Signalquelle zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor.

  • Drücken Sie die Taste, um das TV-Menü zu öffnen, genau wie mit der Menütaste auf der Fernbedienung.
  • Bewegen Sie dann den Joystick nach links, um den Quellenwechselmodus im Menü auszuwählen.
  • Drücken Sie dann den Joystick, um die Liste der externen Quellen zu öffnen.
  • Wählen Sie die gewünschte Quelle.

Drücken Sie zum Schluss die Joystick-Taste. Die Bedienung des Joysticks am Fernsehgerät ist nicht anders als die Bedienung der Fernbedienung. Natürlich ist es ungewohnt, und man muss sich an diese Art der Steuerung erst einmal gewöhnen. Aber die Steuerung am Fernsehgerät ist eine Ersatzsteuerung für den Fall, dass die Fernbedienung beschädigt wird oder nicht funktioniert.

Wie ändere ich den HDMI-Anschluss eines Samsung-Fernsehers? Die HDMI-Quelle ist aktiv, wenn Sie den Fernseher einschalten.

Fernsehgeräte wurden schon immer für die Übertragung von Fernsehprogrammen über Antenne oder Kabel verwendet. Jetzt haben sich die Dinge geändert; viele Menschen brauchen weder eine Antenne noch ein Fernsehkabel. Das Video kommt von Streaming-Geräten, die TV-Kanäle über das Internet als Übertragungsmedium streamen, wie zum Beispiel einem FireStick. In diesem Fall kommt das Videosignal über HDMI zum Fernseher. Und das ist nicht ungewöhnlich – Sie müssen den HDMI-Eingang einrichten, um fernsehen zu können. Der Fernseher merkt sich die Einstellungen der Quelle, bis Sie den Stecker ziehen. Wenn das passiert, müssen Sie die Einstellungen neu konfigurieren. Es kann vorkommen, dass man monatelang Videos über HDMI anschaut und dann den Fernseher einschaltet und auf dem Bildschirm steht „kein Signal“.

Sie können den Fernseher so einstellen, dass er ein Signal über HDMI anstelle der Standardantenne empfängt. Dazu müssen Sie das Servicemenü verwenden. Die Arbeit in diesem Menü erfordert jedoch spezielle Kenntnisse.
 Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel:Wie stelle ich HDMI bei einem Samsung-Fernseher auf Standard ein?

Vorheriger ArtikelWie man Hulu auf Vizio TV sieht
Nächster ArtikelWie man Hulu auf Apple TV sieht

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein