Wenn Sie sich die technischen Daten eines Audiogeräts, z. B. eines Fernsehers oder einer Soundbar, ansehen, werden Sie eine 2.0Ch-Spezifikation finden. Der Name kann je nach Gerätetyp leicht variieren, und auch der Wert kann leicht unterschiedlich sein. Vielleicht fragen Sie sich aber trotzdem, was das bedeutet.
Es gibt keine einheitliche Norm für die Anzahl der unterstützten Tonkanäle, so dass jeder Hersteller die Reihenfolge der Bezeichnung selbst bestimmt.
Was CH bedeutet, erklärt
CH ist eine Abkürzung für den Kanal. Sie bezieht sich auf die Anzahl der Lautsprecher im Gerät, die normalerweise der Anzahl der Tonkanäle entspricht, die das Gerät wiedergeben kann. Zum Beispiel bedeutet CH2.0, dass das Gerät zwei Lautsprecher hat. Dies bedeutet natürlich, dass ein solches Gerät Stereoton unterstützt.
Aber natürlich können einige Hersteller Marketingtricks anwenden, wie z. B. die Angabe eines 4.4.2-Soundsystems in einem Fernsehgerät, wobei dies tatsächlich die Anzahl der Lautsprecher und nicht die Anzahl der Kanäle ist. Und mehrere Lautsprecher können parallel arbeiten.
CH Lautsprechertyp in Fernsehgeräten
Bei Fernsehgeräten sind die Lautsprecher im Fernsehgerät selbst untergebracht, so dass die CH-Bezeichnung für Fernsehgeräte die Anzahl der Lautsprecher angibt und in der Regel bestimmt, wo sie im Fernsehgehäuse untergebracht sind.
Nehmen wir als Beispiel CH 2.2.1:
- 2 – zwei Lautsprecher oben auf dem Fernseher.
- 2 – zwei Lautsprecher an der Unterseite.
- 1 – die letzte Ziffer, gibt die Anzahl der Subwoofer an.
CH in Soundbars (Anzahl von Kanälen)
Soundbars geben die Anzahl der unterstützten Tonkanäle und der einzelnen Lautsprecher an.
Nehmen wir zum Beispiel CH 3.1.2. Das bedeutet Folgendes:
- Diese Soundbar unterstützt das 5.1-Soundformat (Center, zwei Seitenlautsprecher, zwei hintere Lautsprecher und ein Subwoofer).
- 3 – die Anzahl der Lautsprecher in der Hauptkonsole, die sich in der Nähe des Fernsehers befindet.
- 1 – Subwoofer
- 2 – zwei hintere (aufsteigende) Lautsprecher.
Beachten Sie auch, dass es Standards für die Audiokodierung und -übertragung gibt. Die gebräuchlichsten Formate sind 5.1 und 7.1. Bei diesen Formaten gibt die erste Ziffer die Anzahl der Kanäle für die Tonübertragung an (5 oder 7), die zweite Ziffer ist die Anzahl der Tieftonlautsprecher.
Wir empfehlen Ihnen, beim Studium der Eigenschaften immer auf die Beschreibung des Lautsprechersystems im Gerät, die Anzahl der Kanäle, zu achten, da die Interpretation der Bezeichnung CH je nach Hersteller unterschiedlich sein kann.
Bildnachweis: Teufel