Früher oder später im Leben kommt der Zeitpunkt, an dem eine Technologie veraltet ist und durch eine neue ersetzt werden muss. Bis heute produziert eine große Anzahl von Herstellern verschiedene Modelle von Monitoren mit WQHD-Auflösung. Schließlich sind sie in ihrer Art sehr beliebt und erschwinglich.

Wie Sie wahrscheinlich wissen, beschreibt die Auflösung die Anzahl der Pixel auf dem Bildschirm in horizontaler und vertikaler Richtung. Je mehr Pixel, desto schärfer und detaillierter wird das Bild sein. In der Spielewelt gibt es derzeit drei gängige Arten von Auflösungen:

  • Full HD (1080p)
  • QHD oder WQHD (1440p)
  • Ultra HD (2160p или 4K)

Die Auflösung kann je nach Seitenverhältnis stark variieren – 16:9, 16:10, 21:9, 32:9 usw. Dennoch sind die drei oben genannten Typen die beliebtesten. Und hier geht es um einen dieser Typen – WQHD.

Was ist WQHD-Auflösung?

WQHD ist die Widescreen-Version von QHD. Das war’s auch schon. WQHD bezieht sich auch auf 1440p oder 2K. Es ist jedoch etwas größer – genauer gesagt, breiter – als QHD. WQHD und QHD haben die gleiche Auflösung von 1440p, aber UW 1440p ist für die Verwendung im Breitbildformat etwas breiter. Kurz gesagt, WQHD hat 3440 x 1440 Pixel und QHD hat 2560 x 1440 Pixel. WQHD hat 3.440 horizontale Pixel oder 880 Pixel mehr als QHD mit 2.560 horizontalen Pixeln.

Hüten Sie sich vor Anbietern, die ultrabreite Monitore als WQHD anpreisen, auch wenn sie keine 2.560 horizontalen Pixel haben. Manche behaupten automatisch, dass der Monitor eine WQHD-Auflösung hat, nur weil er mehr horizontale Pixel hat als QHD (aber nur geringfügig), um das Seitenverhältnis 16:9 zu erreichen.

Eine breitere Version der Auflösung wurde bereits in UW 1080p oder WFHD (Wide FHD) verwendet, einer besonders breiten (oder etwas breiteren) Version von Standard Full HD oder 1080p.

Was bedeuten die Pixel?

Pixel oder Bildelemente sind die kleinsten physischen Punkte auf dem Bildschirm und die Grundkomponenten eines Monitors. Somit sind Pixel die Bausteine eines jeden Bildes, das Sie auf dem Bildschirm sehen. Pixel und Auflösung stehen in direktem Zusammenhang. Je höher die Auflösung, desto mehr Pixel befinden sich auf dem Bildschirm.

Um dies zu veranschaulichen, können Sie sich die Pixel als Mosaiksteine vorstellen. Jedes einzelne bildet einen kleinen Teil des Gesamtbildes. Und je mehr Pixel auf einem Monitor vorhanden sind, desto detaillierter können die Bilder sein.

Ist es besser, wenn die Pixeldichte höher ist?

Nun, die Antwort lautet sowohl ja als auch nein. Eine höhere Pixeldichte bringt zwar zusätzliche Vorteile, aber es gibt einen Schwellenwert. Je höher die Pixeldichte wird, desto geringer werden die spürbaren Vorteile einer höheren Pixeldichte. Dies führt schließlich dazu, dass die Vorteile einer höheren Pixeldichte für das Auge unsichtbar werden.

Ein 25-Zoll-Monitor hat zum Beispiel eine Pixeldichte von etwa 88 Pixeln pro Zoll, während ein 32-Zoll-Monitor eine Pixeldichte von etwa 69 Pixeln pro Zoll hat. In diesem Fall kann man mit Sicherheit sagen, dass es deutliche Unterschiede in der Bildqualität zwischen den beiden gibt, da der 25-Zoll-Bildschirm bessere Bilder liefert. Um noch einen Schritt weiter zu gehen: Smartphones haben heutzutage in der Regel eine Pixeldichte von 300 bis über 500 Pixeln pro Zoll.

Vorheriger ArtikelWas ist QHD-Auflösung?
Nächster ArtikelWas ist die UHD-Auflösung?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein