LG a7 vs a9
Im Jahr 2017 ist ein neuer Trend bei Fernsehern aufgetaucht: das Aufkommen von intelligenten Prozessoren. Natürlich sollten Sie wissen, dass Prozessoren natürlich nicht intelligent sein können, sie haben keine Intelligenz, es ist eine Reihe von Transistoren, Kondensatoren und anderen Elementen. Künstliche Intelligenz, das ist ein selbstlernendes Programm, das Berechnungen durchführen und Millionen von Vergleichen anstellen kann, um das beste Ergebnis zu finden. Die so genannten KI-Prozessoren, die für intelligente Berechnungen konzipiert sind, haben also eine etwas spezielle Struktur. Es gibt unabhängige Kerne im Prozessor, die möglicherweise nicht am Hauptprozess beteiligt sind, sondern für die KI arbeiten, um die Berechnungen für das Programm der künstlichen Intelligenz durchzuführen.
Nun zu den LG-Fernsehern: LG hat angekündigt, dass die 2018er-Fernseher mit einem neuen α9-Smart-Prozessor ausgestattet sind, der den vorherigen α7-Smart-Prozessor in den 2017er-Fernsehern ersetzt. Dieser Prozessor verfügt über 4 Kerne (Hauptkern), außerdem ist der Prozessor mit einem Grafikprozessor ausgestattet, der 2 Kerne hat. Der Arbeitsspeicher beträgt 3 GB, der integrierte Speicher 8 GB.
Was ist die Frequenz der Kerne und die Art der GPU ist nicht bekannt. Oder besser gesagt, LG nicht offen legen diese Informationen, der Grund kann sein, dass dieser Prozessor tatsächlich durchschnittliche Parameter hat und wenn Sie es mit den Prozessoren in den Handys zu vergleichen, kann der Vergleich sehr interessante Ergebnisse zeigen. Einige Länder verlangen detaillierte Hardware-Spezifikationen für Geräte. Daher können Sie die Spezifikationen des LG α9-Prozessors der ersten Generation herausfinden.
Prozessor-Generationen für LG TV Alpha 5, Alpha7, Alpha9 TVs
LG hat auch einen Alpha 5-Prozessor hinzugefügt; ich habe sogar den Moment verpasst, als dies geschah. Sie sollten jedoch wissen, dass LG-Fernseher jetzt mit drei Arten von Prozessoren mit den Handelsnamen Alpha 5, Alpha 7 und Alpha 9 ausgestattet sind.
- Alpha 5-Prozessoren – eingebaut in LED-UHD- und Nano-Fernsehern der Einstiegsklasse. Dies sind stromsparende Prozessoren, die ein Bild mit minimaler Verarbeitung anzeigen.
- Alpha 7-Prozessoren sind Mittelklasse-Prozessoren, die in QNED-Fernsehern installiert sind.
- Alpha 9-Prozessoren sind für Premium-OLED- und 8K-Fernseher gedacht.
Nun ein wenig über Generationen, Prozessoren, Marketing und Fernsehwerbung, die voraussetzt, dass Fernsehgeräte jedes Jahr besser werden. In Wirklichkeit haben Fernsehgeräte, wie auch Telefone, ihren Höhepunkt an technischer Perfektion in der heutigen Umgebung erreicht. Deshalb haben sich die LG-Vermarkter für ein einfaches Schema entschieden: Es gibt einen Handelsnamen für den Prozessor, und jedes Jahr kommt eine neue Generation hinzu; so ist es jetzt mit der Alpha-Generation von Prozessoren.
- 2022 – Alpha 5. Generation
- 2021 – Alpha 4. Generation.
- 2020 – Alpha 3. Generation.
- 2019 – Alpha 2. Generation
- 2017 – 2018 – Alpha 1. Generation
Technische Daten des intelligenten LG α9-Prozessors
- Prozessor – 4 Kerne, Prozessor-Frequenz 1,008GHz
- Grafikprozessor – 2 Kerne, 700MHz Frequenz
- RAM-Speicher – 3Gb RAM
- Eingebauter Speicher – 8Gb ROM
Technische Daten des intelligenten LG α7-Prozessors
- Prozessor – 4 Kerne, Prozessor-Frequenz 1,008GHz
- Grafikprozessor – 2 Kerne, 700MHz Frequenz
- RAM – 2Gb RAM
- Eingebauter Speicher – 8Gb ROM
Wenn man sich also die Prozessoren ansieht, sind sie in ihren Spezifikationen fast identisch und verwenden dieselben Kerne des Hauptprozessors und des Grafikprozessors. Natürlich könnte es sein, dass die α9 Kerne einer neueren Generation verwendet. Aber höchstwahrscheinlich liegt der Unterschied zwischen den Prozessoren in der Menge des unterstützten Arbeitsspeichers. Betrachten wir nun den Prozessor, filtern wir die Werbe- und Marketingtricks heraus und schauen wir uns die von LG behaupteten Vorteile an.
Erleben Sie unsere beste Bildqualität
Der exklusive α9 (Alpha9) Intelligent Processor ist für LG OLED TV optimiert. Klarheit mit exquisiten Details, lebendigen Farben und mehr Tiefe in jedem Bild mit dem α9 Intelligent Processor.*
*Vergleich zu früheren LG-Modellen
Grundsätzlich wird die Qualität des Bildes davon beeinflusst, welche Bildschirmmatrix verwendet wird. Bildverarbeitungsalgorithmen können die Bildqualität beeinflussen, aber dies geschieht durch Programme, nicht durch den Prozessor. Ja, die Geschwindigkeit des Prozessors kann erhöht werden, aber die Qualität des Bildes hängt nicht davon ab.
Vierstufige Rauschunterdrückung
Der α9 Intelligent Processor erzeugt ein klareres Bild mit der LG-eigenen Quad-Step-Verarbeitungstechnologie durch eine bessere Reduzierung von Körnung und Rauschen als bei herkömmlichen Fernsehern.*
*Konventionell bezieht sich auf frühere LG-Modelle
Streifenbildung und Rauschen können nur beim Empfang eines analogen Signals auftreten. Ein digitales Bild unterliegt keinen äußeren Einflüssen, die zu Streifenbildung oder Rauschen führen können. Bei unsicherem Empfang eines digitalen Signals über den Äther kann das Bild nur in Quadrate zerfallen. Dieser Vorteil von LG ist umstritten und kann nicht auf seine Vorzüge zurückgeführt werden. Außerdem sieht das analoge Bild bei Fernsehern mit Bildschirmen über 40 Zoll aufgrund der geringen Anfangsauflösung sehr schlecht aus.
Frequenzbasierte Schärfeverbesserung
Der Schärfeverbesserer des intelligenten Prozessors α9 verstärkt feine Details und Texturen, indem er die Kanten des Objekts im Bild hervorhebt. Dies sorgt für mehr Tiefe, außergewöhnliche Details und realistischere Bilder.
- Bei bestimmten Bildmodi ist diese Funktion nicht aktiviert.
Diese Aussage ist ein Wortspiel; der Prozessor kann nichts verbessern, aber die Software schon. Fernsehgeräte haben eingebaute Programme, die das Bild zusätzlich bearbeiten. Bildbearbeitung bringt aber nur dann etwas, wenn das ursprüngliche Bild Fehler hat.
Wie die Praxis zeigt, schalten die Benutzer in der Regel alle Bildverbesserungsprogramme aus, um das Bild kontinuierlich zu verbessern. Die bekannteste Bildnachbearbeitung ist das Hinzufügen von Einzelbildern zu einem Videostream mit einer anfänglich geringen Bildanzahl. Das Video wirkt dann wie eine „Seifenoper“.
Objekttiefenverbesserung
Die Objekttiefenverbesserung trennt das Hauptobjekt präzise von den Hintergrundbildern und analysiert Texturen und Kanten. Dies wird dann anders verarbeitet, um die Erkennung klarer und die Kanten noch schärfer zu machen. Dadurch wird die wahrgenommene Tiefe des gesamten Bildes erhöht und versteckte Details werden sichtbar.
Softwareverbesserung, die nicht mit dem Prozessor zusammenhängt.
Echte Farbgenauigkeit Pro
Der α9 Intelligent Processor verwendet eine Farbtabelle, die 7,3 Mal ausgefeilter ist als die eines herkömmlichen Fernsehers. Das bedeutet, dass er viel mehr Farbdatenpunkte hat, um Farben naturgetreu und ohne Verzerrungen darzustellen.
Fernsehgeräte und Monitore verwenden Farbräume (in einem mit Farbinformationen standardisierten Übertragungssignal), um Farben korrekt darzustellen, Fernsehgeräte verwenden Standardfarbräume, normalerweise RGB, REC2020. Daher ist die Verwendung einer einzigartigen komplexen Tabelle zur Anzeige von Farben unpraktisch, denn wenn Sie eine Tabelle verwenden, die von den Standards abweicht, wird die korrekte Farbanzeige unmöglich.
Nahtlose Anzeige mit HFR
Mit HFR (High Frame Rate) ist der α9 Intelligent Processor in der Lage, Inhalte mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde wiederzugeben, wobei die flüssige Wiedergabe auch bei schnellen Bewegungen erhalten bleibt.*
*Die HFR-Funktion ist nur über den USB-Eingang für 2018 LG OLED-Fernseher verfügbar.
Seit 2014 unterstützen Fernsehgeräte die Fähigkeit, Videos mit einem häufigen Bildwechsel von 120 pro Sekunde anzuzeigen. Aber es sollte beachtet werden, dass zum Beispiel, HDMI 2.0 ermöglicht es Ihnen, Video mit einer Rate von 120 Bildern pro Sekunde anzuzeigen, aber nur Full-HD-Auflösungen. Video mit UHD-Auflösung wird mit einer Rate von 60 Bildern pro Sekunde übertragen.
HDMI 2.1 unterstützt Videos mit einer Geschwindigkeit von 120 Bildern pro Sekunde.
Seit 2014 unterstützen Fernseher die Fähigkeit, Videos mit einem häufigen Bildwechsel von 120 pro Sekunde anzuzeigen. Aber es sollte beachtet werden, dass zum Beispiel HDMI 2.0 ermöglicht es Ihnen, Video mit einer Rate von 120 Bildern pro Sekunde anzuzeigen, aber nur Full HD-Auflösungen. Videos mit UHD-Auflösung werden mit 60 Bildern pro Sekunde übertragen. HDMI 2.1 unterstützt Videos mit einer Rate von 120 Bildern pro Sekunde.
Aus der Notiz können wir schließen, dass LG-Fernseher bis 2018 keine Videos über USB mit einer Rate von 120 Bildern pro Sekunde anzeigen konnten. Im Jahr 2018 wurde dieses Problem durch eine Softwareverbesserung behoben.